Skip links

Schwangerschafts-diabetes

Von einer Schwangerschaftsdiabetes spricht man, wenn der erhöhte Blutzuckerspiegel erst während der Schwangerschaft auftritt. Meist reguliert sich dieser auch nach der Geburt wieder von selbst.
Der Schwangerschaftsdiabetes wird auch als Gestationsdiabetes oder Typ-4-Diabetes bezeichnet. Seine Ursache liegt darin, dass sich der weibliche Körper in Folge der Schwangerschaft verändert und vermehrt Schwangerschaftshormone produziert, wie z.B. Cortisol, Östrogen und Progesteron. Diese Hormone fungieren als Gegenspieler des Insulins, das für die Aufnahme des im Blut gelösten Zuckers in die Zellen verantwortlich ist. Die Zellen können also nur noch verlangsamt den Zucker aus dem Blut aufnehmen, weshalb es zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels kommt.

Diagnose

Um einen Schwangerschaftsdiabetes zu diagnostizieren eignet sich ein Zuckertest (Glukosetoleranztest), der misst, wie der weibliche Körper auf eine hohe Menge Glukose reagiert. Der Zuckertest wird in der 24. Bis 27. SSW angeboten und im Mutterpass dokumentiert.

Behandlung

Viele Schwangerschaftsdiabetes lassen sich mit einer Ernährungsumstellung und vermehrter Bewegung in den Griff bekommen. Dazu ist eine ärztliche Ernährungsberatung sinnvoll.
Lassen sich die Zuckerwerte damit nicht regulieren, ist eine Therapie mit Insulinspritzen möglich.
Nach der Geburt wird der Zuckertest wiederholt, denn in der Regel normalisieren sich die Blutzuckerwerte dann wieder, sodass keine weitere Behandlung notwendig ist.

Ist Schwangerschaftsdiabetes gefährlich für das Kind?

Die allermeisten Schwangerschaftsdiabetes, die gut behandelt sind, haben keine Folgen für Mutter und Kind.
Unbehandelt führt dieser jedoch auf Seiten des Kindes zu vermehrtem Größenwachstum, Entwicklungsstörung und Frühgeburtlichkeit. Auf Seiten der Mutter besteht ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Schwangerschaftsvergiftung und Infektionen.

Netzwerk Kinderwunsch Regensburg

Dr. Janßen ist Mitglied im Netzwerk Kinderwunsch Regensburg.

Gerne berät er Sie auch schon vor einer Schwangerschaft in Sachen Diabetologie und Ernährung.